Für barrierefreie Bedienung:

[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 1] - Zur Suche[Alt + 2] - Zur Hauptnavigation[Alt + 3] - Zur Subnavigation[Alt + 4] - Zum Inhalt[Alt + 5] - Kontakt
Kontakt

Stadt Graz Umweltamt
Schmiedgasse 26/IV
8011 Graz

Tel: +43 316 872-4301
Sie sind hier:

20.07.2022

Gesundheitstipps für Hitzetage

Was tun, wenn´s heiß ist? Diese Tipps schaffen Abkühlung!

© Foto: Thaut Images, fotolia.com
 

Hohe Temperaturen können eine große Belastung für die Gesundheit darstellen. Um Hitzetage möglichst gut zu überstehen, sollten folgende Tipps befolgt werden:
 

Körperliche Abkühlungsmaßnahmen

  • Starke körperliche Anstrengung nach Möglichkeit vermeiden.
  • Für ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen - Leitungswasser und Mineralwasser sowie verdünnte Fruchtsäfte eignen sich besonders gut.
  • Extreme Hitze sollte gemieden werden - Besorgungen auf die Morgen- und Abendstunden verlegen.
  • Körper mehrmals täglich abkühlen (zum Beispiel durch Duschen).
  • Essen Sie leichte und gut verdauliche Kost. - z.B. Salate, Obst, Gemüse.
  • Schützen Sie sich vor extremer Sonneneinstrahlung - mit Sonnenschirm, Kappe, Sonnenhut, usw.
  • Verstärkte Nutzung von nordseitig gelegenen kühlen Räumen(wo möglich).
     

Passive "bauliche" Kühlungsmaßnahmen 

  • Frühmorgendliches (Durchzugs-)Kühlen („Querlüften"), auch mit Unterstützung von Ventilatoren und Öffnen der Schranktüren, diese speichern warme Luft.
  • Fensterbalken, Fensterläden, Rollläden (außenliegend!), Vorhänge tagsüber geschlossen halten. Notwendiges Lüften im Bedarfsfall trotzdem nicht vergessen.
  • Außen-Beschattungen von (südlich gerichteten) Gebäudeseiten (wo möglich).
  • Gezielte (geringe) Nutzung von elektrischen und elektronischen Geräten (Abluftwärme!), wie PC, TV, E-Herde, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Lichtstrahler, Lampen mit hoher Leistung, etc.
  • Niemals versuchen, Kühlschränke oder Tiefkühltruhen zum Kühlen eines Raumes zu verwenden: Es funktioniert einfach nicht, denn für das Produzieren der Kälte wird an der Rückseite des Gerätes das Mehrfache an Abwärme abgegeben. Kühlgeräte optimal einstellen und für die Nutzung nur kurz öffnen.
  • E-Herde mit Dunstabzug ziehen auch die entstehende Wärme ab.
  • Achtung beim Belüften von kühlen Kellerräumen: Abgekühlte warme Außenluft führt zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit („Beschlagen") und zu Schimmelbildung (an Wände, bei Kleidung, etc.).
 
  • socialbuttons