Pflanzliche Lebensmittel sind meistens länger frisch und lagerfähig als tierische. Obst oder Gemüse kann bei richtiger Lagerung etliche Monate halten und im Idealfall sogar einen ganzen Winter überdauern. Grundsätzlich sollte Obst immer getrennt von Gemüse aufbewahrt werden.
Viele Sorten sondern das Reifegas Ethylen ab. Dieses Gas sorgt dafür, dass andere Obst- und Gemüsesorten im Umkreis schneller reifen und verderben. Viel Ethylen produzieren z. B. Äpfel, Avocados, Bananen, Birnen, Pfirsiche, reife Kiwis, Marillen, Nektarinen und Zwetschgen. Das heißt, Gemüse und Obst, das in ihrer Nachbarschaft aufbewahrt wird, reift bzw. verdirbt umso schneller.
Unter den Gemüsesorten produzieren Broccoli, Erdäpfel, Gurken, Karfiol, Kohlsprossen, Lauch/Porree, Paprika, Pfefferoni, Pilze, Spinat und Tomaten Ethylen. Gurken und Weißkraut sind sehr ethylen-empfindlich, weshalb sie nicht gemeinsam mit anderen Ethylen-Produzenten aufbewahrt werden sollten.
Werden Gurken in der Nachbarschaft von Paprika, Brokkoli, Spinat oder anderen genannten Gemüsearten gelagert, werden sie rasch runzelig und verderben schneller. Karotten werden neben Ethylen produzierenden Sorten bitter, Weißkraut wird gelb.
Quelle: BMLFUW