Kerzen und Lichter
Die Wahl des Grablichtes ist ein entscheidender Faktor für den schonenden Ressourceneinsatz zu Allerheiligen. Langlebigen Produkten sollte dabei der Vorzug gegeben werden.
- Nachfüllbare Kerzenbehälter aus Glas statt Kunststoff verwenden. Auch selbstgemachte Windlichter aus alten Marmeladegläsern sind ein besonders schöner Blickfang.
- Permanente Laternen als Schutz vor Regen und Wind einsetzen.
- Solarbetriebene Grablampen sind eine mögliche Alternative, wenn darauf geachtet wird, dass der Akku austauschbar ist. Bei LED-Lampen, die mit Batterie betrieben sind, darauf achten, dass diese wiederaufladbar sind.
Grabschmuck
Wer dem Grab oder der Gedenkstätte zu Allerheiligen etwas Gutes tun möchte, achtet bei der Wahl des Grabschmuckes darauf, dass nur natürliche, regionale Materialien verwendet werden. So kann der Grabschmuck im Anschluss kompostiert werden und es fällt kein Abfall an.
- Natürliche, saisonale Materialien aus der Region wie Tannen- oder Föhrenzweige, Zweige von Bäumen und Sträuchern mit Beeren, Spätblüher oder Gräser sind eine umweltschonende Basis für den Grabschmuck.
- Statt Kunstoffbändern können Bast und Baumwolle eingesetzt werden. Plastikelemente zur Deko finden eine schöne Alternative in natürlichem Schmuck wie Holz, Tannenzweigen, Papier oder getrockneten Samenkapseln.
- Auch gibt es heute schon biologische Alternativen zu dem Steckschaum aus Kunstharz, der weder abbaubar, noch wiederverwendbar ist.
Abfalltrennung
Was dennoch als Abfall übrigbleibt, muss vor der Beseitigung sorgfältig getrennt werden. Richtige Entsorgung ermöglicht effizientes Recycling und somit eine Schonung der Ressourcen.
- Grabschmuck gehört in die Biotonne. Steckschwämme, Plastikdekoration, Drähte und Schleifen bitte vorher entfernen und über die Restmülltonne entsorgen.
- Ausgebrannte Kerzenhüllen, Styroporunterlagen von Gestecken und Kränzen sowie Kunststoffblumen kommen in den Restmüll.
- Kunststoffverpackungen gehören leer (müssen nicht ausgewaschen sein - nur restentleert) in die Gelbe Tonne/Gelben Sack.
- Achtung bei LED-Grablichtern: ausgediente LED-Grablichter sind kein Restmüll. Sie müssen aufgrund ihrer Entzündungsgefahr und für eine optimale Wiederverwertung extra abgeben werden. Kostenlose Abgabestellen in Graz findet man unter anderem beim Ressourcenpark in der Sturzgasse, bei den Feuerwehrwachen Lendplatz und Dietrichsteinplatz sowie beim mobilen Giftmüllexpress. Auch die Batterien von elektrischen Grablichtern unbedingt getrennt sammeln und einem Recycling zuführen.