Für barrierefreie Bedienung:

[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 1] - Zur Suche[Alt + 2] - Zur Hauptnavigation[Alt + 3] - Zur Subnavigation[Alt + 4] - Zum Inhalt[Alt + 5] - Kontakt
Kontakt

Stadt Graz Umweltamt
Schmiedgasse 26/IV
8011 Graz

Tel: +43 316 872-4301

Aktuelles & Termine

Fairtrade macht den Februar zum #FAIRbruary

Konsument:innen sind den ganzen Februar lang aufgerufen, online ein Zeichen für den fairen Handel zu setzen. So soll der Gedanke des fairen Handels noch weiter verbreitet werden. Denn mit dem Kauf von FAIRTRADE Produkten können Sie aktiv den Wandel im Handel unterstützen: durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, menschenwürdigere Arbeitsbedingungen und gerechtere Bezahlung für Beschäftigte auf Farmen in Ländern des Ursprungs.

Wie Sie beim Fairbruary mitmachen, ein Zeichen für den fairen Handel setzen und dabei Preise gewinnen können, erfahren Sie unter fairtrade.at/fairbruary

 
Fair durch den Winter
©  FAIRTRADE 
© FAIRTRADE
 
  • Fair aufwärmen: Stärkender Tee oder eine heiße Schokolade tun an kalten Tagen gut. Kakao ist ja ein Klassiker unter den Fairtrade-Produkten, aber haben Sie schon einmal über die Herkunft von Schwarzem oder Grünem Tee nachgedacht? Unterstützen Sie Arbeiter:innen auf Teeplantagen und Tee-Kleinbauernfamilien und kaufen Sie Ihren Tee in Fairtrade-Qualität.

  • Fairlieben: Der Valentinstag naht und mit ihm die Zeit des Blumenschenkens. Ein großer Teil der Schnittblumen, die bei uns in den Verkauf gelangen, wächst in den Ländern des Globalen Südens. Stärken Sie Beschäftigte auf Blumenfarmen und achten Sie beim Beschenken Ihrer Liebsten auf das Fairtrade-Siegel.

  • Fair kleiden: Warme Handschuhe, Hauben, Schals... sind jetzt gefragt. Unser Tipp: gebraucht kaufen oder in den Grazer Fachgeschäften des fairen Handels stöbern - mehr dazu finden Sie in unserem Einkaufsführer.
 
Nur fair sooo gut!

Durch die Corona-Pandemie werden bestehende Ungleichheiten verschärft. Die Gefahr, in Armut oder Hunger leben zu müssen, wird für Menschen im Globalen Süden größer. Gleichzeitig hat uns die gegenwärtige Krise wieder einmal deutlich gezeigt, wie eng miteinander verbunden und wie abhängig wir weltweit voneinander sind.

Gerade jetzt ist es daher besonders wichtig, sich für soziale ebenso wie ökologische Nachhaltigkeit einzusetzen. Ein erster Schritt kann sein, beim eigenen Verbrauch anzufangen und sich zu fragen, welche Auswirkungen die Produkte haben, die wir täglich konsumieren. Eine große Hilfe für alle, die beim Einkaufen ein Zeichen gegen Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen setzen möchten, ist das FAIRTRADE Siegel. An diesem Siegel erkennen Sie Produkte aus fairem Handel auf einen Blick!

Mitten in Graz gibt es zahlreiche Geschäfte, die Produkte aus fairem Handel anbieten - egal, ob Lebensmittel, Kleidung oder Blumen. Einkaufstipps finden Sie in unserem FAIRTRADE Einkaufsführer

 
 
 
Weil uns FAIRTRADE wichtig ist
 

Seit 10 Jahren ist Graz FAIRTRADE Landeshauptstadt.
Im Rahmen der Kampagne #weilesmirwichtigist erheben wir online unsere Stimme für den fairen Handel, weil wir einen Beitrag zu gerechten Preisen und besseren Lebensbedingungen für die ProduzentInnen in den Ländern des Globalen Südens leisten möchten. Auch Ihnen sind die Menschen hinter den Produkten wichtig? Dann setzen Sie jetzt online ein Zeichen - mehr Infos finden Sie hier

 
Mit fairem Handel gegen den Klimawandel

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Während wir hier in Österreich die ersten Auswirkungen davon spüren, ist die Klimakrise für viele Menschen im Globalen Süden bereits jetzt eine existenzielle Bedrohung. Ihre direkte Lebensgrundlage ist meist die Landwirtschaft. Durch die globale Überhitzung kommt es zu mehr Dürren, Wirbelstürmen und Überschwemmungen. Dadurch fallen Ernten öfter aus. Manche Pflanzen gedeihen überhaupt nicht mehr in den gewohnten Anbaugebieten und wachsen zum Beispiel nur mehr in höheren Lagen. Die höheren Temperaturen bringen zudem neue Schädlingsarten mit sich.

All das ist für die Kleinbauernfamilien in den Ländern des Globalen Südens eine große Bedrohung. Sie tragen selbst kaum zu den Ursachen des Klimawandels bei, sind aber besonders von seinen Auswirkungen betroffen und können sich nur schwer anpassen, weil die notwendigen Maßnahmen meist zu teuer sind. Deshalb hilft FAIRTRADE den Produzentinnen und Produzenten auf mehreren Ebenen bei der Anpassung an den Klimawandel: durch Beratung, die verpflichtende Einhaltung bestimmter Umweltkriterien sowie die Umsetzung lokaler Anpassungsprojekte.

Wie durch FAIRTRADE Bauernfamilien und ArbeiterInnen in der Klimakrise unterstützt werden, können Sie auch hier nachlesen: https://www.fairtrade.at/was-ist-fairtrade/arbeitsschwerpunkte/klimawandel.html

 
  • socialbuttons