Beim täglichen Einkaufen ergeben sich viele verschiedene Möglichkeiten Abfälle zu vermeiden.
Wussten Sie, dass ...
Tipps zur Abfallvermeidung beim Einkauf
Die GRAZ-Tasche hergestellt aus Grazer Alttextilien ist ein wichtiges Projekt, das zur Abfallvermeidung beiträgt. Mit der Entwicklung der GRAZ-Tasche hat die Stadt Graz eine Möglichkeit geschaffen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der Ziele der modernen Abfallwirtschaft - Abfallvermeidung und Abfallverwertung - zu machen.
Fakten zur Graz-Tasche
Jede GRAZ-Tasche ist ein Unikat!
Hier gibt's die GRAZ-Tasche
Heidenspass-Fensterplatz
Initiative für Arbeitssuchende
Griesgasse 8, 8020 Graz
Telefon: +43 316 764078
Website: www.heidenspass.cc
Download Infokarte Graz-Tasche
In Österreich werden pro Jahr ca. 157.000 Tonnen noch brauchbare Lebensmittel von privaten Haushalten in den Restmüll geworfen. Noch einmal dieselbe Menge an noch genießbaren Lebensmitteln werden über die Biotonne, den Kompost oder die Kanalisation entsorgt. (Boku Studie, 2014, Aufkommen an Lebensmittelverderb im Österreichischen Lebensmittelhandel)
Zu viel eingekauft, falsch gelagert, zu wenig gekühlt oder schlecht informiert über das Mindesthaltbarkeitsdatum - das sind Gründe, warum in den österreichischen Haushalten große Mengen an Lebensmitteln verschwendet werden. Lebensmittel wegzuwerfen bedeutet: Rohstoffverschwendung, Trinkwasserverschwendung, Grundwasserverunreinigung, mehr Treibhausgase, Brandrodung der Wälder für Plantagen und Ausbeutung der Weltmeere durch Überfischung!
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Wissenswertes über unsere Lebensmittel
Unterscheidung von Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum
Download Infokarte Lebensmittel
Weiterführende Informationen
Lebensmittel Leitfaden "Restlos glücklich - Teller statt Tonne"
Praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen in Graz. Leitfaden des Grazer Umweltamtes.
In Graz gibt es sogenannte „Fair-Teiler" Standorte, bei welchen man überschüssige Lebensmittel abgeben aber auch gratis mitnehmen kann. Die aktuellen Standorte finden Sie auf diesem online-Stadtplan. Eine weitere Initiative ist das Internet-Portal Foodsharing. Dort gibt es die Möglichkeit, sich als Foodsharer anzumelden und seine nicht gebrauchten Lebensmittel anzubieten oder woanders abzuholen.
Online-Stadtplan zur Lebensmittelweitergabe
Sämtliche soziale und karitative Einrichtungen, die Lebensmittel entgegen nehmen und alle "FAIR-Teiler", sowie Informationen zum jeweiligen Standort werden im online-Stadtplan dargestellt.
Kurzfilme zum Thema „Vermeidung von Lebensmittelabfällen“
Um vor allem SchülerInnen und StudentInnen das Thema näher zubringen wurde ein Kurzfilm-Wettbewerb für StudentInnen (Grazer Universitäten und Fachhochschulen) und Grazer SchülerInnen (ab der 9. Schulstufe) ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand am 30.6.2016 im Rathaus statt.