Um den benötigten Beitrag der Stadt Graz zum Erreichen des 2°C-Ziels der Klimakonferenz von Paris zu bestimmen, wurde vom Grazer Wegener Center für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Grazer Umweltamtes der Bericht „Das Treibhausgasbudget der Stadt Graz: Die aktuell der Stadt Graz zuzurechnenden Treibhausgas-Emissionen als Basis für sowohl Mitigationspfade als auch die Zurechnung des Carbon Budgets für Graz" erstellt und im Oktober 2019 vorgelegt.
Um mit diesem Budget auszukommen, müssen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 5,6% sinken.
Der Zielwert für die Einhaltung des 2°C-Ziel beträgt 1,04 t CO2äqu pro Kopf.
Wissenschaftlicher Bericht
Pichler, Christian und Steininger, Karl W. (2019): Das Treibhausgasbudget für die Stadt Graz. Die aktuell der Stadt Graz zuzurechnenden Treibhausgas-Emissionen als Basis für sowohl Mitigationspfade als auch die Zurechnung des Carbon Budgets für Graz. Wissenschaftlicher Bericht 84-2019, Wegener Center Verlag, Graz, ISBN 978-3-9504717-3-1.
Produktionsbasiert: Alle Treibhausgasemissionen die innerhalb der Stadt Graz im Rahmen der städtischen Güterproduktion zur Belieferung der innerstädtischen, nationalen und internationalen Märkte verursacht werden, inklusive der anteiligen Emissionen für den in der Stadt verbrauchten Strom (ohne Flugverkehr).
Konsumbasiert: Alle Treibhausgasemissionen die aufgrund des Konsums der Grazer EndverbraucherInnen erzeugt werden, unabhängig davon wo auf der Welt diese Emissionen entstehen.
CO2-Äquivalent: Betrachtet werden neben den eigentlichen CO2-Emissionen auch die Emissionen der Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Diese beiden Gase werden in ihrer Treibhausgaswirkung auf einen Vergleichswert „CO2-äqu" umgerechnet und addiert.